Der "Subjonctif" ("le subjonctif")

Der „subjonctif“ ist eine französische Besonderheit und hat keine Entsprechung im Deutschen.

Der „subjonctif“ steht „automatisch“ im Nebensatz nach bestimmten Ausdrücken im Hauptsatz:

1. Verben und verbalen (unpersönlichen) Ausdrücken des Wunsches und der Notwendigkeit
2. Verben und verbalen (unpersönlichen) Ausdrücken des Gefühls oder des persönlichen Urteils
3. Einer (kleinen) Auswahl von Konjunktionen

Der „subjonctif“ steht in einem Nebensatz, der mit „que“ eingeleitet wird.

1. Formen

a) Singular (Einzahl)
Im Singular wird der „subjonctif“ gebildet mit dem Stamm der 3. Person Plural Präsens + den Präsensendungen der Verben auf "–er".

b) Plural (Mehrzahl) 1. und 2. Person
Im Plural wird der „subjonctif“ gebildet mit dem Stamm der 1. Person Plural Präsens + den Endungen –„ions“ und –„iez“.

c) Plural (Mehrzahl) 3. Person
Die 3. Person Plural wird wie im Singular mit dem Stamm der 3. Person Plural Präsens + -„ent“ gebildet.

Beispiele:

„regarder““venir”
je regard-e
tu regard-es
il regard-e
je vienn-e
tu vienn-es
il vienn-e
nous regard-ions
vous regard-iez
nous ven-ions
vous ven-iez
ils regard-entils vienn-ent

d) Unregelmäßige Formen

Einige „kleine“ Verben und unpersönliche Ausdrücke bilden andere Stämme.
Besonders zu merken sind:

„avoir“, „être“, „aller“, „vouloir“

 "avoir""être""aller" "vouloir"
je / j’
tu
il / elle
aie
aies
ait
sois
sois
soit
aille
ailles
aille
veuille
veuilles
veuille 
nous
vous
ayons
ayez
soyons
soyez
allions
alliez
voulions
vouliez
ils / ellentaientsoientaillentveuillent


"faire“, pouvoir“, „savoir“


 "faire""pouvoir""savoir"
je / j’
tu
il / elle
fasse
fasses
fasse
puisse
puisses
puisse
sache
saches
sache
nous
vous
fassions
fassiez
puissions
puissiez
sachions
sachiez
ils / ellentfassentpuissent sachent


 „il pleut“, „il faut“, „il vaut“

il pleutil fautil vaut
il pleuveil failleil vaille

2. "Auslöser"

a) Verben und verbale (unpersönliche) Ausdrücke des Wunsches und der Notwendigkeit

Verben:

aimer biengerne haben, mögen
aimer mieuxlieber haben
demanderverlangen
désirerwünschen
empêcherverhindern
exiger fordern
interdire  / défendreverbieten
permettreerlauben
préférervorziehen
regretterbedauern
souhaiterwünschen
vouloir wollen


Unpersönliche Ausdrücke:

Il faut que…Es ist notwendig, dass...
Il est nécessaire queEs ist notwendig, dass...
Il est naturel que…Es ist natürlich, dass...
Il est normal que…Es ist normal, dass...
Il est important que…Es ist wichtig, dass...
Il est indispensable que…Es ist unerläßlich (notwendig)
Il est temps que…Es ist Zeit
Il est utile que…Es ist nützlich
Il vaut mieux que…Es ist besser
Il vaudrait mieux que…Es wäre besser




b) Verben und verbale Ausdrücke des Gefühls und des persönlichen Urteils:

Verben und verbale Ausdrücke:

avoir hontesich schämen
avoir peurAngst haben
craindrebefürchten
douterbezweifeln
se plaindresich beklagen
être tristetraurig sein
être fâchésich ärgern / wütend sein
être étonnéerstaunt / überrascht sein
avoir peur Angst haben
être contentzufrieden sein
être heureuxglücklich sein

Unpersönliche Ausdrücke:

Il est affreuxes ist furchtbar
Il est curieuxes ist seltsam
Il est dommagees ist schade
Il est justees ist gerecht / richtig
Il est possiblees ist möglich
Il est impossible es ist unmöglich
Il est utile es ist nützlich

c) Konjunktionen

afin quedamit
avant quebevor
bien queobwohl 
jusqu’ à cebis
pour quedamit
sans queohne dass


Kurz & Knapp:

1. Der “subjonctif” hat keine Entsprechung im Deutschen.
2. Der „subjonctif“ steht in einem Nebensatz mit „que“.
3. Der „subjonctif“ steht „automatisch“ nach bestimmten Verben, verbalen Ausdrücken und Konjunktionen.
4. Die Bildung des „subjonctif“ ist relativ regelmäßig: Die Endungen sind immer gleich und der Stamm weitgehend auch. Die Ausnahmen müssen – wie immer – gelernt werden.

Tipp:
Die Bildung des „subjonctif“ ist relativ einfach: Die Endungen sind regelmäßig und bei den Stämmen gibt es relativ wenige Ausnahmen.

Die Verben, die verbalen und unpersönlichen Ausdrücke, die den „subjonctif“ auslösen, sollten gelernt werden. Da es sich um wichtige Ausdrücke des alltäglichen und beruflichen Lebens handelt, gewinnen wir gleichzeitig ein wichtiges Vokabular für den täglichen Gebrauch.
Mit Zeit erhält man auch ein "Gefühl" dafür, wann der "subjonctif" stehen muss.