Indirekte Rede ("le discours indirect")

Überblick

In der „Indirekten Rede“ wird indirekt – also nicht wörtlich – wiedergegeben (berichtet),
was jmd. sagt oder gesagt hat.

Wir kennen die „Indirekte Rede“ aus dem Deutschen:

(Sven sagt) „Ich mache meine Hausaufgaben.“ (direkt)
Sven sagt, dass er seine Hausaufgaben mache. (indirekt)

Wie im Deutschen steht die „Indirekte Rede“ im Französischen in einem Nebensatz,
der von einem Prädikat (Verb) des Sagens und Denkens im Hauptsatz abhängig ist.

Der Nebensatz selbst wird durch die Konjunktion „que“ eingeleitet (im Deutschen mit „dass“).

Es müssen keine Formen gelernt werden, sondern die verschiedenen Veränderungen im Satz,
wenn aus „Direkter Rede“ -> „Indirekte Rede“ wird.


1. Veränderungen

Wird die direkte Rede „abhängig“ gemacht, verändern sich Pronomen, Personalendungen
und Zeiten.

a) Veränderung des Subjektpronomens, der Verbform und des Possessivbegleiters.

Beispiel:

 SubjektpronomenVerbform
Possessivbegleiter 
 Jefaistoujoursmesdevoirs
Il dit qu' ilfaittoujourssesdevoirs

b) Veränderung der Objektpronomen

Beispiele:

 Subjekt (-pronomen)Objektpronomen  
 La voituremeplaît.
Il dit quela voitureluiplaît.
 Marie, jet'aime.
Il dit qu'ill'aime

c) Änderung der Zeiten im Nebensatz

Direkte Rede ->Indirekte Rede
“présent”
“imparfait”
-> “imparfait”
“future simple”
“conditionnel”
->“conditionnel I”
„passé composé“
„plus-que-parfait“
->„plus-que-parfait“


Beispiele:

 „Je fais toujours mes devoirs.” -> “Il dit qu’il fait toujours ses devoirs”.

“Je ferai toujours mes devoirs” -> Il dit qu’il fera toujours ses devoirs”.

“Je faisais toujours mes devoirs” -> Il dit qu’il faisais toujours ses devoirs”

d) Veränderung von Adverbien

Direkte Rede  ->Indirekte Rede
maintenant ->alors
hier ->la veille 
aujourd’hui  ->ce jour-là
demain ->le lendemain
ici ->là-bas

Kurz & Knapp

1. Die indirekte Rede wird im Französischen - wie im Deutschen - mit einem Nebensatz gebildet.
Im Französischen wird der Nebensatz mit "que" eingeleitet (im Deutschen mit "dass").

2. Es müssen keine Formen gelernt werden, aber es gibt Veränderungen hinsichtlich des Subjekt-
und Objektpronomens sowie der Verbform und des Possessivbegleiters.
Diese Veränderungen ergeben sich aus der Veränderung der Perspektive ("direkt" -> "indirekt") und sind im Deutschen gleich.

3. Gelernt werden müssen die Veränderungen und Regeln in der Zeitenfolge. Im Deutschen steht im Nebensatz übrigens häufig der Konjunktiv.